Clubmeisterschaften 2025
Von Rainer Isemann
Tag 0 - Vorbereitungen
Schon in der Woche vor dem Turnier ging eine kleine Gruppe unter der Führung von Malermeister Jörg mit den Gesellen Uli und Rainer – an einigen Tagen - auf die Runde und ließ die Auspfähle in neuem leuchtenden Weiß erstrahlen. Eine erste Vorbereitung, die die Teilnehmenden an den Turniertagen wohl zu schätzen wussten.
Weiter ging es dann am Freitagmorgen mit der Vorbereitung des Turniers: Alle Abschläge, Penalty-Areas, Fairways, Grüns und Ausgrenzen wurden kontrolliert und dort, wo notwendig, korrigiert, nachgebessert oder erneuert. Schadhafte Stellen, die durch Feuchtigkeit oder Tierschäden entstanden waren, wurden gekenn-zeichnet als „Boden in Ausbesserung“, so dass die Spielerinnen
und Spieler dort entsprechend den Regeln straflose Erleichterung nehmen konnten. Die Spielleitergruppe setzte außerdem die Fahnenpositionen jeweils für die Spielrunden am Samstag und am
Sonntag fest. Nach der Arbeit auf dem Platz wurden die Startlisten für die ersten beiden Runden am Samstag vorbereitet und erstellt. Die Startliste für die dritte Runde wird erst nach Beendigung der zweiten
Runde am Samstagabend in Abhängigkeit der erspielten Ergebnisse gefertigt. Im Sekretariat hatte Markus Drewes die ganzen Vorarbeiten im Albatros bereits erledigt und natürlich hatte er auch alle System-arbeiten durchgeführt und für die Turniertage die Start- und Durch
gangszeitenlisten erstellt – Danke Markus!
Die Spielleitungen an den Turniertagen waren:
Samstag Runde 1: Catherine Keitel und Klaus Fischer
Samstag Runde 2: Olaf Feldmann und Rainer Isemann
Sonntag Runde 3: Catherine Keitel, Olaf Feldmann und Rainer Isemann
Tag 1 - 06. September 2025
Früh am Samstagmorgen um 7:30 Uhr wurden noch notwendige Korrekturen der Startlisten vollzogen und anschließend konnte es dann - nach Überprüfung der Abschlagspositionen und der Fahnen-positionen - endlich losgehen. Unsere Greenkeeper hatten natürlich alles korrekt umgesetzt: die Grüns nochmals gewalzt, die Bunker geharkt und den ganzen Platz in einen hervorragenden Zustand gebracht. Es wurde von Tee 1 und Tee 10 im 9-Minuten Abstand (sogenannter Reihenstart) begonnen. 79 Teilnehmende gingen bei bestem Wetter und moderaten Temperaturen an den Start. Die
Stimmung war - trotz der den Clubmeisterschaften inhärenten Anspannung – fröhlich und positiv. Spielverzögerungen gab es nur, wenn Spielgruppen zu schnell ihre Bahnen spielten und auf den
nächsten Abschlag ein wenig warten mussten. Erstmalig wurde bei den Clubmeisterschaften das „Electronic Scoring“ genutzt; hierbei erfassen alle Spielgruppen die gespielten Ergebnisse nach jedem Loch per App auf dem Handy. Diese Ergebnisse werden dann im System zusammengeführt und sind schon während der Runde für alle sichtbar im Albatros-Live-Scoring. Die disziplinierte und zügige Spielweise aller Beteiligten führte dazu, dass alle Spielgruppen vor der geplanten Zeit wieder im Clubhaus waren und sich für die nächste Runde stärken oder den Tag auf der Terrasse ausklingen lassen konnten.
Die Teilnehmenden, die um den Clubmeistertitel der Altersklasse „AK Offen“ oder „AK 30“ spielen wollten, mussten um 14:00 Uhr erneut an den Start zur zweiten Runde gehen. Auch hier ging es, wie in Runde 1 zuvor, im Reihenstart von Tee 1 und Tee 10 los und 42 Teilnehmende freuten sich auf eine weitere Runde auf dem hervorragend präparierten Platz. Das Wetter zeigte sich auch während der zweiten Runde mit warmen 25 Grad° und wenig Wind von seiner besten Seite und sorgte ebenfalls für sehr gute Spielbedingungen. Spielverzögerungen gab es auch auf dieser Runde nicht, so dass alle Spielgruppen in oder vor der Zeit wieder im Clubhaus ankamen.
Tag 2 - 07. September 2025
Am Sonntagmorgen wurde nach den erspielten Ergebnissen der Vorrunden gestartet und dies in umgekehrter Reihenfolge. Dies bedeutete, die Spielenden, die im Klassement oben standen – also das beste Ergebnis erzielten - starteten als letztes, und die Spielenden mit den bis dahin schlechtesten Ergebnissen starteten zuerst. Auch hier wurde wieder von Tee 1 und Tee 10 gestartet. Die Wetterbedingungen waren, wie schon in Runde 1 und 2, hervorragend: Sonne, moderate Temperaturen und zuerst leichter Wind sorgten für nahezu perfekte Spielbedingungen. Der Wind frischte allerdings mit zunehmender Spieldauer mehr und mehr auf und machte es den Spielenden mit großen und hohen Spielweiten nicht einfacher. Der Platz war auch am heutigen Tag wieder hervorragend bespielbar.
Auch am zweiten Tag wurde das electronic Scoring genutzt und so konnten alle interessierten Teilnehmer und Besucher den Wettkampf um die Clubmeisterschaft mit dem Life-Scoring verfolgen. Viele Zuschauer hatten sich nachmittags am Grün der Bahn 18 eingefunden, um die neuen Clubmeister in Empfang zu nehmen. Sie sollten – was die Spannung betrifft, nicht enttäuscht werden. Bei den Damen zeigte sich schon vor den letzten Bahnen die Favoritin und schlussendlich auch die Gewinnerin Anne-Kristin Gerlach als Clubmeisterin ab.
Sie erspielte über die drei Runden hinweg zwei unter Paar - also 214 Schläge gesamt - ein super Ergebnis! Bei den Herren blieb es bis zur Bahn 18 extrem spannend: Hier lieferten sich die beiden Brüder Hauke und Mauritz Mersmann ein richtiges Duell auf Augenhöhe. Nach dem letzten Loch hatten beide gleich viele Schläge über die drei Runden benötigt und mussten im Stechen die Entscheidung suchen. Für die vielen Zuschauer war es ein besonderes Ereignis, dass die Entscheidung im Stechen fallen musste. Sie konnten die beiden Spieler mit geringem Abstand auf den nun folgenden Bahnen, wie auf der PGA-Tour, begleiten. Das Stechen wurde im Lochspiel mit dem Modus „Sudden-Death“ auf den Bahnen 10, 17, 18 gespielt. Auf der 10 gelang Mauritz ein Abschlag direkt auf das Grün der 10 und Hauke legte ebenfalls mit einem weiten Abschlag neben das Grün im Semi-Rough nach. Hauke hatte mehr Glück beim Chip und Putten und konnte trotz der schlechteren Ausgangslage ein Paar spielen, das Mauritz ebenfalls benötigte – das Loch wurde geteilt. Die Entscheidung fiel anschließend auf dem 17. Grün, auf dem Mauritz einen Schlag weniger benötigte als Hauke und somit der neue Clubmeister mit 220 Schlägen nach Stechen wurde. Nachdem die letzte Entscheidung gefallen war, erreichten alle Teilnehmenden und Zuschauer wieder das Clubhaus, wo schon ein großes Buffet mit vielen Leckereien vorbereitet war. Die
Siegerehrung fand anschließend auf der Terrasse des Golfclubs statt.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Clubmeisterin und Clubmeister des GCaM 2025 (3 Runden)
Damen
1. Gerlach, Anne-Kristin Golfclub am Meer 214 Schläge
2. Henseleit, Felicita Luna Golfclub am Meer 242 Schläge
3. Nußmann, Sarah Golfclub am Meer 258 Schläge
Herren
1. Mersmann, Mauritz Golfclub am Meer 220 Schläge nach Stechen
2. Mersmann, Hauke Golfclub am Meer 220 Schläge nach Stechen
3. Neumann, Friedjof Golfclub am Meer 224 Schläge
Clubmeisterin und Clubmeister des GCaM 2025 „AK 30“
(3 Runden)
Damen
1. Gerlach, Anne-Kristin Golfclub am Meer 214 Schläge
2. Nußmann, Sarah Golfclub am Meer 258 Schläge
3. Ortmann, Silvia Golfclub am Meer 274 Schläge
Herren
1. Stolle, Phil Golfclub am Meer 234 Schläge
2. Groß, Hilko Golfclub am Meer 241 Schläge
3. Diekmann, Stefan Golfclub am Meer 250 Schläge
Clubmeisterin und Clubmeister des GCaM 2025 „AK 18“
(2 Runden)
Damen
1. Simfeld, Lina Golfclub am Meer 185 Schläge
Herren
1. Thurner, Jannes Golfclub am Meer 151 Schläge
2. Widemann, Ben Chr. Golfclub am Meer 159 Schläge
3. Bakker, Paul Golfclub am Meer 192 Schläge
Clubmeisterin und Clubmeister des GCaM 2025 „AK 50“
(2 Runden)
Damen
1. Grube, Bärbel Golfclub am Meer 184 Schläge
2. Kleppe, Marie-Josephine Golfclub am Meer 192 Schläge
3. Mersmann, Antje Golfclub am Meer 198 Schläge
Herren
1. Heintzen, Kay Golfclub am Meer 157 Schläge
2. Mersmann, Dr. Martin Golfclub am Meer 164 Schläge
3. Daniel, Andreas Golfclub am Meer 168 Schläge nach Stechen
Clubmeisterin und Clubmeister des GCaM 2025 „AK 65“
(2 Runden)
Damen
1. Hustert, Ursel - GCaM -174 Schläge
2. Sauer, Birgit - GCaM -175 Schläge
3. Beier-Illgen, Petra - GCaM - 177 Schläge
Herren
1. Brach, Jörg - GCaM - 174 Schläge
2. Hänel, Andreas - GCaM - 182 Schläge nach Stechen
3. Becker, Detlef - GCaM - 182 Schläge nach Stechen
Ehrenpreis AK 70 plus des Golfclub am Meer 2025 (2 Runden)
Damen
1. Poppinga, Marianne - GCaM - 199 Schläge
Herren
1. Wehnemann, Peter - GCaM - 185 Schläge